Bildnachweis
Für die Ausstellung wurden Fotografien (F), Videos (V) und dreidimensionale Darstellungen (3D) verwendet. Diese Medien sind eingesetzt als die Hauptabbildungen der Ausstellungsobjekte (H) oder als ergänzendes Material (E). Die folgenden Nachweise unterscheiden zwischen diesen Medienarten und Verwendungsweisen. Nach der jeweiligen Urheberschaft erscheinen in Klammern zunächst die Verwendungsweise (H/E/HE für beide) sowie nach Doppelpunkt die Medienart bzw. die Medienarten (F/V/3D).
Die meisten Abbildungen wurden für die Ausstellung neu erstellt durch die Abteilung Medienproduktion in der Dienstleistungseinheit Campus Services am KIT. Die Urheber sind im Folgenden aufgeführt.
Bramsiepe, Amadeus und Zilius, Jonas: Objekt 2 (H: F, 3D), Objekt 7 (H: F, 3D), Objekt 9 (E: F), Objekt 10 (HE: F), Objekt 11 (HE: F), Objekt 12 (H: F), Objekt 13 (H: F), Objekt 14 (HE: F), Objekt 16 (HE: F), Objekt 17 (HE: F), Objekt 18 (HE: F), Objekt 19 (E: F, 3D), Objekt 20 (H: F, 3D, E: F), Objekt 21 (HE: F), Objekt 22 (E: F, 3D), Objekt 23 (HE: F), Objekt 24 (H: F, E: F, 3D), Objekt 25 (HE: F), Objekt 26 (HE: F), Objekt 29 (HE: F), Objekt 30 (H: F), Objekt 31 (HE: F), Objekt 32 (HE: F), Objekt 33 (HE: F), Objekt 36 (H: F, 3D), Objekt 37 (H: F), Objekt 38 (H: F), Objekt 39 (H: F, 3D), Objekt 40 (HE: F), (Objekt 41 (H: F), Objekt 43 (H: F), Objekt 46 (H: F), Objekt 48 (H: F, 3D, E: F), Objekt 51 (H: F), Objekt 53 (HE: F), Objekt 54 (H: F), Objekt 55 (HE: F), Objekt 57 (HE: F), Objekt 58 (HE: F), Objekt 59 (H: F), Objekt 60 (E: F), Objekt 61 (HE: F), Objekt 62 (H: F, E: 3D), Objekt 64 (HE: F), Objekt 65 (HE: F), Objekt 66 (HE: F), Objekt 67 (H: F, 3D, E: F), Objekt 68 (HE: F), Objekt 71 (H: F), Objekt 72 (H: F), Objekt 74 (E: F), Objekt 77 (HE: F), Objekt 78 (E: F), Objekt 80 (H: F), Objekt 81 (H: F), Objekt 83 (HE: F), Objekt 84 (H: F, 3D), Objekt 86 (H: F), Objekt 88 (HE: F), Objekt 89 (H: F), Objekt 90 (H: F, 3D), Objekt 91 (H: F), Objekt 92 (HE: F), Objekt 93 (H: F, 3D), Objekt 94 (HE: F), Objekt 95 (H: F), Objekt 96 (HE: F), Objekt 97 (H: F), Objekt 98 (H: F).
Breig, Markus: Objekt 85 (HE: F).
Prevete, Ricardo: Objekt 26 (HE: F.)
Zilius, Jonas: siehe Bramsiepe.
Die Videos zu den Objekten 56, 69 und 70 wurden von Tatjana Schwarzbeck und Adrian Yass aus der Abteilung Gesamtkommunikation in der Dienstleistungseinheit Stab und Strategie am KIT erstellt.
Weitere in der Ausstellung gezeigte Fotografien stammen von den nachfolgend benannten Personen.
Andres, Harald: Objekt 59 (E: F).
Bauer (ohne Vorname): Objekt 47 (E: F), Objekt 50 (E: F).
Bauer, Erich: Objekt 43 (E: F), Objekt 50 (E: F).
Bauer, Karl: Objekt 39 (E: F), Objekt 50 (E: F).
Burger, Wilhelm: Objekt 39 (E: F).
Cardenas, Rafael: Objekt 88 (E: F).
Czech, Hubert: Objekt 24 (E: F), Objekt 73 (H: F).
Deck, Uli: Objekt 88 (E: F).
Donecker, Rolf: Objekt 42 (E: F), Objekt 74 (E: F).
Ulrike Faulhaber: Objekt 66 (E: F).
Laurson, Ilse: Objekt 38 (E: F), Objekt 47 (E: F), Objekt 50 (E: F).
Müller-Klink, Joachim: Objekt 78 (E: F).
Nippert, Klaus: Objekt 36 (E: F).
Reichert, H./Heinrich: Objekt 38 (E: F), Objekt 43 (E: F), Objekt 50 (E: F).
SBL (Kürzel im Internet verfügbarer Aufnahmen): Objekt 28 (E: F).
Schlitz (ohne Vorname): Objekt 40 (E: F).
Schüler, Gerhard: Objekt 69 (H: F).
Seeland, Bernd: Objekt 98 (E: F).
Stengel, Andrea: Objekt 86 (E: F).
Waibel, Alexander: Objekt 84 (E: FV).
Zimmermann, Adrian: Objekt 90 (E: F).
Von der Fotostelle am Kernforschungszentrum Karlsruhe und am Forschungszentrum Karlsruhe wurden zahlreiche in der Ausstellung gezeigte Bilder erstellt, die im KIT-Archiv verwahrt werden. Zu diesen Fotografien liegt in der Regel kein Nachweis der Urheberschaft vor. Weiterhin wurden nicht im KIT-Archiv verwahrte Aufnahmen aus der Fotostelle des KIT verwendet, zu denen ebenfalls kein Nachweis der Urheberschaft vorliegt. Es darf in beiden Fällen angenommen werden, dass die Verwertungsrechte an diesen durchweg von Beschäftigten des Zentrums und des KIT erstellten Aufnahmen beim KIT liegen. Die Nachweise finden sich bei den jeweiligen Abbildungen.
Aus dem KIT-Archiv sind weitere Abbildungen verwendet, deren Urheberschaft nicht ermittelt werden konnte. In vielen Fällen ist es wahrscheinlich, dass Urheber- und Verwertungsrechte abgelaufen sind.
Nicht wegen einer Vergütung angesprochene Inhaberinnen und Inhaber von Rechten sind eingeladen, sich an das KIT-Archiv zu wenden und Ansprüche auf eine angemessene Vergütung geltend zu machen.
Textnachweis
Die Ausstellungstexte stammen von den jeweils angegebenen Autorinnen und Autoren. Die von ihnen vertretenen Auffassungen entsprechen nicht unbedingt denen der Kuratur.
Die Texte zu den Objekten stammen, wenn nicht anders angegeben, von Andrea Stengel (as) und Klaus Nippert (kn).
Vertiefende Kommentare oder Texte zu den Objekten haben folgende Personen eigetragen:
Albayrak, Mikail: Zur Entwicklung der AK-1 (Kommentar zu Objekt 75).
Asfour, Tamim: Humanoider Roboter (Text zu Objekt 82).
Becker, Michael E. und Wöhler, Henning: Von der Karotte zum Flachbildschirm… (Kommentar zu Objekt 24).
Birn, Marco: Zur Einführung des Frauenstudiums in Deutschland (Kommentar zu Objekt 28).
Bockhorn, Henning: Hans Buntes Wirken für Forschung und technische Entwicklung (Kommentar zu Objekt 29).
Görke, Winfried: Zur Funktionsweise der Lernmatrix (Kommentar zu Objekt 56).
Guhl, Anton F.: Zwei Sichten auf die Entnazifizierung (Kommentar zu Objekt 52).
Ders.: Zur Rolle des studentischen Protests in der Causa Steinbuch (Kommentar zu Objekt 100).
Kind, Matthias: Zur Rolle des Chemieingenieurwesens (Kommentar zu Objekt 38).
Kunze, Rolf-Ulrich: Handlungsspielräume in der Diktatur (Kommentar zu Objekt 44).
Männig, Maria: Medieninnovation Lichtbildervortrag (Kommentar zu Objekt 21).
Mönnich, Michael: Das Periodensystem der Elemente und der Karlsruher Chemikerkongress (Kommentar zu Objekt 11).
Möser, Kurt: Wasserstoff als alternativer Energieträger für den Individualverkehr (Kommentar zur Objekt 67).
Nick, Peter: siehe Puchta.
Popplow, Marcus: Zeichnungen im Ingenieurwesen (Kommentar zu Objekt 23).
Puchta, Holger und Nick, Peter: Karlsruhe als Wiege der Genetik (Kommentar zu Objekt 12).
Rotert, Michael: Zeitzeugenbericht (Kommentar zu Objekt 78).
Sattelmacher, Anja: Moderne Modelle (Kommentar zu Objekt 20).
Savio, Enrico: Redtenbachers Wirken im geistesgeschichtlichen Kontext (Kommentar zu Objekt 17).
Scharenberg, Swantje: Zur Konzeption des Karlsruher Hochschulstadions (Kommentar zu Objekt 40).
Schulz, Joachim: Nutzung des LIGA-Verfahrens zur Herstellung von Mikrobauteilen (Kommentar zu Objekt 69).
Sóti, Zsolt: Die Karlsruhr Nuklidkarte – Einblicke in die Geschichte (Kommentar zu Objekt 60).
Valerius, Kathrin: Präzisionswaage für die leichtesten Elementarteilchen (Text zu Objekt 85).
Weindel, Anja: Ergebnisse einer Sinnsuche (Kommentar zu Objekt 68).
Wöhler, Henning: siehe Becker.
Zwick, Thomas: Forschungsfreiheit vor 140 Jahren (Kommentar zu Objekt 22).