Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist jung und steht zugleich in langer Tradition. Es entstand 2009 durch die Zusammenführung des 1956 gegründeten Forschungszentrums Karlsruhe mit der Universität Karlsruhe, die ihren Anfang 1825 als die Polytechnische Schule Karlsruhe nahm. Seit 200 Jahren wird hier gelehrt, gelernt und geforscht. Innovationen aus Karlsruhe haben unseren Alltag und die Wissenschaft geprägt – in der Region, in Deutschland und der Welt. 100 Objekte aus dem KIT machen dessen Entwicklung zu einer einzigartigen Wissenschaftsinstitution erfahrbar, die gleichzeitig die Aufgaben einer nationalen Großforschungseinrichtung und einer Landesuniversität erfüllt.

 

Zur digitalen Ausstellung:

Vernissage
Wann: Freitag, 11. April 2025, 19:00 Uhr
Wo: Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM), Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Link zum Veranstaltungskalender

Laufzeit der Ausstellung
12. April bis 19. Oktober 2025
Die vollständige Ausstellung wird online präsentiert und soll über einen Zeitraum von fünf Jahren zu sehen sein.

Begleitprogramm
Die Informationen zum Begleitprogramm erscheinen in Kürze hier.

 

Der Wissenschaftliche Beirat des Ausstellungsprojekts

Prof. Dr. Thomas Hirth

Prof. Dr. Giesela Hürlimann

Prof. Dr. Thorsten Logge

Prof. Dr. Marcus Popplow

Prof. Dr. Dieter Speck

Prof. Dr. Helmuth Trischler

Projektbeteiligte

Kuration KIT:
Dr. Klaus Nippert und
Andrea Stengel,
Dr. Anton F. Guhl (2021 – 2022)

Projektassistenz KIT:
Lydia Albrecht,
Dominique Kretz

Kreativdirektion, Szenografie und
technische Leitung KIT:
Jonas Zilius

Ausstellungsgrafik KIT:
Christoph Engel,
Adrian Dickhoff,
Hangyan Chen

Fotografie KIT:
Amadeus Bramsiepe,
Jonas Zilius, u.a.

Technische Projektleitung ZKM:
Anne Däuper

Registrarin ZKM:
Natascha Daher

Realisation der digitalen Ausstellung:
PONG Li Studios / Karlsruhe

Dank

Mit besonderem Dank für Leihgaben von Objekten, Reproduktionen und Nutzungsgenehmigungen sowie an:

– die Vorschlagenden von Objekten für die Ausstellung,

– die mit Rat als Expertin oder Experte oder eigenen Texten Beitragenden,

– die Angehörigen des wissenschaftlichen Beirats,

– Alistair Hudson, Dr. Helga Huskamp und Philipp Ziegler vom ZKM sowie das gesamte hier nicht namentlich genannte Team des ZKM,

– zahlreiche Mitwirkende aus dem KIT in den Dienstleistungseinheiten Campus Services, Innovations- und Relationsmanagement, Stab und Strategie sowie in der KIT-Bibliothek mit dem KIT-Archiv